top of page

PFLEGE

Schmuck entfaltet seine Bedeutung erst, wenn er getragen wird.


Mit der Zeit können Metalle anlaufen und leichte Gebrauchsspuren entstehen – ein natürlicher Prozess, der jedes Stück mit deiner ganz persönlichen Geschichte verbindet. Sie erzählen von Momenten, von dir und deinem Stil. Wir ermutigen dich, diese Veränderungen als Teil der Geschichte deines Stücks zu schätzen.

Wir glauben an eine langlebige Verbindung zwischen dir und deinem Schmuck. Damit du lange Freude an deinem neuen Lieblingsstück hast, haben wir dir ein paar Pflegehinweise zusammengestellt. Beim Tragen gibt es ein paar generelle Pflegehinweise, die du beachten solltest:

° Achte beim Umgang mit Schmuck darauf, ihn vor Säuren und Lösungsmitteln zu schützen. Viele Alltagsprodukte enthalten solche Stoffe – etwa Make-up, Parfum, Lotionen, Haarsprays, Haarfärbemittel, Abschminkprodukte oder Reinigungsmittel. Am besten legst du deinen Schmuck erst an, wenn deine Pflegeroutine abgeschlossen ist – und abends vor dem Schlafengehen zuerst wieder ab.

° Schmuck sollte möglichst nicht mit Wasser oder Chlor in Berührung kommen. Bitte nimm ihn vor dem Baden, Duschen, Schwimmen, Saunieren, Sport, Schlafen oder bei anderen praktischen Tätigkeiten ab.

° Poliere Silber- oder Goldschmuck regelmäßig mit einem speziellen Poliertuch, um die Oberfläche glatt und glänzend zu halten. Vermeide es, Schmuck in Leder aufzubewahren – das kann Metalle anlaufen lassen. Um Rückstände von Make-up oder Hautfett zu entfernen, wische deinen Schmuck nach dem Tragen vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.

° Feine Kettenglieder bestehen oft aus sehr dünnem Draht – bitte ziehe nicht daran, da sie reißen könnten.

° Am besten bewahrst du deinen Schmuck in der Originalverpackung auf. Alternativ eignet sich auch eine luftdichte Box. Locker in ein weiches Tuch oder Seidenpapier gewickelt, verlangsamt sich der natürliche Anlaufprozess.

Zu sehen sind verschiednen Edelsteine

Edelsteine

Jeder Edelstein ist ein Unikat – voller Wunder und Geschichte. Für ihre Entstehung braucht es viel Zeit, Druck und Hitze – dafür sind sie nahezu unvergänglich. Wir schätzen jeden einzelnen Stein und legen großen Wert darauf, ihn bestmöglich zu nutzen. Viele unserer Materialien stammen aus industriellen Nebenprodukten, und wir arbeiten bevorzugt mit lokalen Partnern zusammen.

Edelsteine unterscheiden sich in Farbe, Glanz und Klarheit – je nach Zusammensetzung und Schliff. Um ihre Schönheit dauerhaft zu bewahren, brauchen sie besondere Aufmerksamkeit und Pflege.

° Berühre Edelsteine möglichst wenig. Hautfett und der pH-Wert der Haut können Glanz und Aussehen beeinflussen. Besonders Perlen sind empfindlich gegenüber Hautkontakt – sie sollten nach dem Tragen vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden.

° Lass Edelsteine nicht fallen und schlage sie nicht gegen harte Oberflächen – es besteht die Gefahr, dass sie absplittern, reißen oder brechen.

° Hitze kann Edelsteine schädigen. Farbveränderungen oder Risse können die Folge sein. Schmuck sollte daher nicht starker Wärme ausgesetzt werden.

Edelmetalle

Edelmetalle sind die Grundlage für die Schmuckherstellung. Sie sind langlebig, glänzend und vielseitig – ideal für den Alltag und besondere Anlässe. Mit der richtigen Pflege können sie ein Leben lang begleiten.

° Gold und Silber lassen sich mit warmem Seifenwasser oder Alkohol und einer weichen Bürste reinigen. Achte darauf, dass die Bürste besonders weich ist, um Kratzer zu vermeiden. Nach dem Reinigen den Schmuck mit einem weichen Tuch trocknen und aufpolieren. Silber sollte direkt abgetrocknet werden, da Wasserflecken hinterlassen kann.

° Vergoldungen nutzen sich mit der Zeit ab. Bitte verwende keine chemischen Reinigungsmittel, groben Stoffe oder Bürsten – sie können die Goldschicht beschädigen. Auch das gleichzeitige Tragen mehrerer Schmuckstücke kann durch Reibung zu Abrieb führen – am besten einzeln tragen.

° Um Anlaufspuren zu entfernen, empfiehlt es sich, den Schmuck regelmäßig mit einem speziellen Poliertuch zu pflegen. Achte darauf, nur die Metallflächen zu polieren – Edelsteine und andere Materialien sollten dabei nicht berührt werden.

° Vergoldungen sind empfindlicher als massives Gold und können sich durch mechanischen Abrieb mit der Zeit abnutzen – etwa durch Reibung, Hautkontakt oder das Tragen mehrerer Schmuckstücke gleichzeitig. Besonders beanspruchte Stellen, wie bei Ringen, zeigen oft als Erste Veränderungen. Schonende Handhabung sowie das Ablegen beim Händewaschen, Sport oder Schlafen helfen, die Vergoldung länger zu erhalten. Sollte sich die Schicht dennoch abtragen, bieten wir auf Wunsch eine Nachvergoldung an.

Zu sehen verflüssigtes Metall

Leder

Pflanzlich gegerbtes Leder ist ein langlebiges und flexibles Naturmaterial. Wir verwenden ausschließlich vegetabil gegerbte Lederarten – recycelte und als Nebenprodukte der Industrie gewonnene Häute. Unser Leder beziehen wir über einen lokalen Händler, um lange Transportwege und unnötige Kosten zu vermeiden.

Leder ist ein lebendiges Material – es entwickelt mit der Zeit eine Patina und passt sich durch Tragen individuell seinem Besitzer an. Je nach Beschaffenheit kann Leder weich und geschmeidig oder robust und widerstandsfähig sein.

° Leder sollte nicht nass werden, da Feuchtigkeit zu dauerhaften Flecken führen kann.

° Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – Leder dunkelt bei UV-Licht nach, ähnlich wie unsere Haut.

° Damit Leder geschmeidig bleibt, empfiehlt sich die regelmäßige Pflege mit einem speziellen Lederbalsam. Eine kleine Menge mit einem Tuch auftragen und sanft einpolieren.

° Weiches Leder kann bei Kontakt mit scharfen oder rauen Gegenständen leicht verkratzen.

° Wenn möglich, Leder flach in der Originalverpackung aufbewahren. Falten oder Knicken kann zu bleibenden Abdrücken führen.

Zu sehen sind verschiedene Lederarten
bottom of page